Begleitung und Assisten
Unsere Teilnehmer erhalten in allen Belangen des täglichen Lebens individuelle Begleitung und Assistenz. Dabei handeln wir stets nach unserem Leitgedanken. Die Hilfestellung erstreckt sich auf:
Lebenspraktische Tätigkeiten:
- Verantwortung übernehmen beim Ausführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten z. B. Wäschepflege, Backen, Zwischenmahlzeiten zubereiten
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Hilfestellung bei der Orientierung z. B. Sicherheit im Straßenverkehr, Training zur Nutzung von Hilfsmitteln
Pflege und medizinische Versorgung:
- Assistenz in allen Bereichen der Basisversorgung z. B. bei Toilettengängen oder Körperhygiene
- Unterstützung in der Gesundheitsführsorge z. B. Ernährung, Einhaltung ärztlicher Verordnungen
Teilhabe am öffentlichen Leben
- Begleitung beim Besuch von Veranstaltungen z. B. Festen und Feiern
- Assistenz bei Ausflugsfahrten
- Unterstützung bei Besorgungen in der Stadt und beim Einkauf
- Organisation von Freizeitfahrten
Unterstütze Kommunikation
- Ausdrucksformen achten und aufgreifen z. B. Laute, Gesten, Mimik
- Individuelle Hilfsmittel schaffen und anbieten z. B. kommunizieren über Symbole oder Bilder
- Assistenz bei der Nutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln
Strukturierung und Visualisierung nach TEACCH
- Strukturierten Tagesablauf schaffen, durch Visualisierung verständlich und nachvollziehbar machen
- Sicherheit durch ein stabiles Umfeld z. B. Bezugspersonen in den Gruppen
- Teilnehmer bei der Gestaltung des Tages einbeziehen und mitwirken lassen