Jollipops der Weißenburger Werkstätten zeigten bei den Nationalen Winterspielen für geistig behinderte Athleten ihr Können

Vom 14. – 17.1.2013 fanden die Special Olympics bereits zum zweiten Mal in Garmisch-Partenkirchen statt. Die Jongliergruppe der Weißenburger Werkstätten „Jollipops“ nahmen als Artistengruppe teil.

Die Jollipops freuten sich riesig, als sie erfuhren, dass sie als Artistengruppe einen Beitrag bei der Eröffnungsveranstaltung der Special Olympics zeigen sollen. Die Teilnahmemöglichkeit  wurde erst im Dezember 2012 vom Organisationsteam der SOD bekannt, was zur Folge hatte, dass sich die Gruppe während der Weihnachtsferien in kürzester Zeit vorbereiten musste. Unterstützt wurden die Jollipops von Jessica Bittner (13 Jahre), einer Gymnasiastin des Werner-von-Siemens Gymnasium und deren Mutter, die als Betreuerin fungierte. Diese unterstützte die Jongliergruppe um Guido Franz bereits auf mehreren Veranstaltungen der Jollipops und trainiert seit geraumer Zeit über die Bewegungskünstegruppe des Gymnasiums mit den Jollipops.


Für die Jollipops war es eine neue und schöne Erfahrung vor 7000 Zuschauern aufzutreten. Entsprechend hoch war denn auch die Anspannung unter den Akteuren, da sich unter den Zuschauern neben Spitzensportlern, wie Markus Wasmeier, Rosi Mittermeier, Christian Neureuther auch politische Schwergewichte, wie der bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle, Prinz Leopold von Bayern sowie Daniela Schadt, die Lebensgefährtin unseres Bundespräsidenten Gauck die mit Horst Seehofer die Schirmherrschaft der Special Olympics übernommen haben, befanden. Als dann Biathlon-Olympiasiegerin Magdalena Neuner, Botschafterin der diesjährigen Winterspiele, sich auch noch zu einem Gespräch mit der Weißenburger Formation inklusive Fotoshooting bereit erklärte, war die Freude perfekt. So spielte es hinterher auch keine Rolle mehr, wenn der eine oder andere Wurf mit den LED-Keulen anstatt in der Hand auf dem Boden landete. Die Jongleure Maria Schiele, Stefan Schödel und Thorsten Müller waren jedenfalls begeistert. Dabei sein ist eben alles.


Das Organisationsteam der SOD hat bereits bekundet, dass man sich im nächsten Jahr auf jeden Fall früher melden wird.


Info: Was sind die Special Olympics? Special Olympics ist die weltweit größte, vom IOC offiziell anerkannte, Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Bewegung  wurde 1968 in den USA durch Eunice Kennedy- Shriver, einer Schwester von John F. Kennedy, mit dem Ziel gegründet, Menschen mit geistiger Behinderung eine Teilhabe an Sportaktivitäten zu ermöglichen. Heute sind die Spiele in 170 Ländern vertreten. Special Olympics Deutschland e.V. (SOD) wurde 1991 gegründet und ist seit 2007 als „Verband mit besonderen Aufgaben“ Mitglied des Olympischen Sportbundes. Jährlich werden abwechselnd Nationale Sommer- und Winterspiele veranstaltet. Der Eid der Special Olympics lautet: „Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!“  Diesen leisteten rund 700 Athleten mit Behinderung.

2013-01-14 Jonglieren Bild 1

2013-01-14 Jonglieren Bild 2

2013-01-14 Jonglieren Bild 3

2013-01-14 Jonglieren Bild 4

2013-01-14 Jonglieren Bild 5