Werkstatt feiert Oktoberfest – 11.10.2013

Ab Freitagmittag hieß es für die betreuten Beschäftigten der  Werkstatt, ihre Arbeit zu beenden und Oktoberfest zu feiern. Das Personal organisierte eine bunte Feier, ganz im Sinne des großen Münchner Vorbildes.

Die Kantine war traditionell blau-weiß dekoriert und lud zum Feiern ein. Ein ½ Hendl mit Kartoffelsalat sorgte bereits zu Beginn für Bierzeltstimmung. Nach dem Essen konnten sich die Beschäftigten den Buden widmen, die für Spaß und Freude sorgten. Die Heilerziehungspflege-Schülerinnen hatten ein buntes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. Einige junge Leute aus dem Freiwilligendienst unterstützten sie dabei.

Eine große, offene Produktionshalle wurde umgestaltet und erstrahlte ebenfalls im Stil des Oktoberfestes. An verschiedenen Buden wurden Aktionen angeboten, die mit größter Freude angenommen wurden. Neben dem bekannten Dosenwerfen, konnten die Beschäftigten beim Eierlauf ihr Können zeigen. Zwei Holzbalken forderten heraus, wer es schneller schaffte, Nägel einzuschlagen. Für großes Interesse sorgte auch das Maßkrugstemmen, welches von den Zuschauern oft unterschätzt wurde. Erst wer sich selbst einmal traute, dass mit Wasser gefüllte Gefäß über längere Zeit zu halten, hat gemerkt, wie schnell die eigenen Kräfte sinken.

Großen Zulauf konnte auch der Stand „Hau den Lukas“ verzeichnen. Dort galt es, seine Kräfte zu messen und die befestigte Stofftierhenne soweit wie möglich nach oben zu bringen. An allen Buden lockten große und kleine Gewinne. Wer weniger Glück hatte ging jedoch auch nicht mit leeren Händen aus. An jedem Stand gab es kleine Trostpreise in Form von Kugelschreibern und Süßigkeiten. Eine besondere Attraktion waren die Luftballonfiguren. Von der Blume bis zum Frosch konnte unter Anleitung gelernt werden, wie diese hergestellt werden.

Zu jeder vollen Stunde gab es eine Darbietung in der Turnhalle. Die Mitglieder der werkstatteigenen Jongliergruppe „Jollipops“ präsentierten sich mit Tiroler Hut und lieferte zu dem bekannten Bierzeltschlager „Brenna tuats guat“ von Hubert von Goisern eine gelungene Performance. Ebenfalls dem Thema gerecht gekleidet, mit Dirndl, betrat Yvonne Philipp mit einigen betreuten Beschäftigten die Bühne. Sie präsentierten eine Tanzvorführung, welche in den Wochen vor dem Fest, in der Werkstatt eingeübt wurde. Zu bayerischer Musik wurde ein Schuhplattler vorgeführt und dem begeisterten Publikum eingeheizt. Nach der Showeinlage ertönte der Zillertaler Hochzeitsmarsch und die Tanzgruppe forderte die Zuschauer dazu auf, mitzutanzen.

Der rege Wechsel zwischen Kantine, Turnhalle und den Buden sorgte für echte Oktoberfeststimmung. Die betreuten Beschäftigten kamen voll auf ihre Kosten und konnten an diesem Nachmittag im Kreise ihrer Kollegen die Woche ausklingen lassen. Alle waren sich einig: Dieses Oktoberfest soll in der Werkstatt nicht das letzte gewesen sein!

 

Oktoberfest 1

Oktoberfest 2

Oktoberfest 3

Oktoberfest 4

Oktoberfest 5